Schweizer Armee

Schweiz Schweizer Armee
Armée suisse (französisch)
Esercito svizzero (italienisch)
Armada svizra (rätoromanisch)

Logo der Schweizer Armee (seit 2023)

Logo der Schweizer Armee (seit 2023)
Führung
Oberbefehlshaber: Der Bundesrat (Frieden)

Ein von der Bundesversammlung gewählter Oberbefehlshaber = General (Mobilmachung)

Verteidigungsministerin: Viola Amherd, Chef VBS
Militärischer Befehlshaber: KKdt Thomas Süssli, Chef der Armee
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 147'178 (2023)[1]
Wehrpflicht: 18–23 Wochen Grundausbildung, insgesamt 245 Tage (für Soldaten)[2]
Wehrtaugliche Bevölkerung: Alter 18–49 Jahre:
969'000 Männer
930'000 Frauen[3]
Wehrtauglichkeitsalter: 19–34 Jahre
Haushalt
Militärbudget: 5,12 Mrd. CHF (2020)[4]
Ausgabenanteil vom Steueraufkommen: 7,2 % (2019)[5]
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: 0,704 % (2019)[6]
Geschichte

Die Schweizer Armee (französisch Armée suisse, italienisch Esercito svizzero, rätoromanisch Armada svizra) ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie wurde 1817 als gesamteidgenössische Institution gegründet und sichert seitdem die bewaffnete Neutralität der Schweiz. Ihren einzigen Kriegseinsatz erlebte sie im Sonderbundskrieg von 1847. Sowohl im Ersten Weltkrieg als auch im Zweiten Weltkrieg kam es zu einer allgemeinen Mobilmachung. Charakteristisch für sie ist das Milizsystem, bei dem fast alle Dienstposten durch Wehrpflichtige besetzt sind. Chef der Armee ist seit dem 1. Januar 2020 Korpskommandant Thomas Süssli.

  1. Das VBS in Zahlen. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  2. Dienstpflicht. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport | Schweizer Armee |, abgerufen am 7. Februar 2019.
  3. «Structure par âge de la population résidante permanente âgée de 15 ans ou plus, selon le statut migratoire et le sexe» (Memento des Originals vom 15. Mai 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfs.admin.ch (French), Bundesamt für Statistik, 16. November 2023, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  4. Die Armee in Zahlen. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, archiviert vom Original am 5. Februar 2020; abgerufen am 13. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vbs.admin.ch
  5. Die Armee in Zahlen. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, archiviert vom Original am 5. Februar 2020; abgerufen am 27. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vbs.admin.ch
  6. Bruttoinlandprodukt. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 27. August 2019.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search