Schweizerdeutsch

Schweizerdeutsch

Gesprochen in

Schweiz Schweiz
Sprecher geschätzte 4,9 Millionen Sprecher[1]
Linguistische
Klassifikation

Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen

Westgermanische Sprachen
Deutsche Sprache
Oberdeutsche Sprache
Alemannisch
  • Schweizerdeutsch
Sprachcodes
ISO 639-1

gsw

ISO 639-2

gsw

ISO 639-3

gsw

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen

Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich, französisch Suisse allemand, italienisch Svizzero tedesco, rätoromanisch Tudestg svizzer) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz (ausgenommen die Gemeinde Samnaun) von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Überdacht wird das Schweizerdeutsche von der schweizerischen Varietät des Standarddeutschen, dem Schweizer Hochdeutsch (in der Schweiz: Hochdeutsch, Schriftdeutsch oder Schriftsprache), von dem sich Schweizerdeutsch stark unterscheidet. Schweizer Hochdeutsch hat keine regionalen, mehr oder weniger standardnahen Umgangssprachen hervorgebracht,[2] sondern beschränkt sich weitestgehend auf die Verwendung als Schriftsprache sowie als gesprochene Sprache in gewissen förmlichen Situationen und im mehrsprachigen Umfeld. Es liegt somit eine Diglossie vor, mit Schweizer Hochdeutsch als formellster Varietät und den schweizerdeutschen Dialekten, die funktional eine grössere Bandbreite als in Österreich oder gar Deutschland abdecken, als informellere Varietäten.[3][4]

  1. Sprachen, Religionen – Daten, Indikatoren: Sprachen. (official site) Üblicherweise zu Hause gesprochene Sprachen. Federal Statistical Office, Neuchâtel, Switzerland, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Januar 2016; abgerufen am 13. Januar 2016: „Zu Hause oder mit den Angehörigen sprechen 60,1 % der betrachteten Bevölkerung hauptsächlich Schweizerdeutsch ...“
  2. Regula Schmidlin und Rita Franceschini: Komplexe Überdachung I: Schweiz. In: Joachim Herrgen und Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum – Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-018003-9, S. 1015.
  3. Rudolf Schwarzenbach: Die Stellung der Mundart in der deutschsprachigen Schweiz. Studien zum Sprachgebrauch der Gegenwart (= Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung. Band XVII). Huber, Frauenfeld 1969 (Digitalisat).
  4. Beat Siebenhaar, Alfred Wyler: Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz. (PDF; 132 kB) Pro Helvetia, Zürich 1997; 5. Auflage 1998, ISBN 3-908102-63-4.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search