Siling (Mythologie)

Siling
Chinesischer Phönix, Longshan-Tempel
Chinesische Bezeichnung
Langzeichen 四靈[1][2]
Kurzzeichen 四灵
Pinyin sìlíng
Jyutping sei5ling4
Alternative Bezeichnung
Langzeichen 四瑞
Kurzzeichen 四瑞
Pinyin sìruì
Jyutping sei3seoi6
Japanische Bezeichnung
Kanji 四霊[3]
Kana しれい
Hepburn shirei
Alternative Bezeichnung
Kanji 四瑞[4]
Kana しずい
Hepburn shizui
Koreanische Bezeichnung
Hangeul 사령
Hanja 四靈
M.R. saryŏng
R.R. saryeong
Vietnamesische Bezeichnung
Chữ Quốc Ngữ Tứ Linh
Chữ Nôm 四靈
Alternative Bezeichnung
Chữ Quốc Ngữ Tứ Thánh Thú
Chữ Nôm 四聖獣

Siling, auch Si Ling, (chinesisch 四靈 / 四灵 – „Vier beseelte Wesen, Vier glückverheißende Tiere, Vier wirkkräftige Wesen, Vier heilige Tiere, Vier Zauberwesen oder Vier Wundertiere“), bezeichnet als Sammelbegriff die vier zentralen Fabelwesen der chinesisch-ostasiatischen Mythologie: Einhorn, Drache, Schildkröte und Phönix.[5][6][7]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen siling 01.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen siling 02.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen shirei 01.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen shizui 01.
  5. Irmgard Enzinger: Ausdruck und Eindruck: zum chinesischen Verständnis der Sinne, Otto Harrassowitz Verlag, 2006, S. 206f
  6. Jutta Bewig, Ellen Hickmann (Hrsg.): Wegweiser zur Völkerkunde, Ausgaben 21–24, Hamburgisches Museum für Völkerkunde, S. 96
  7. Bruno Voigt, Yang En-lin: Zur Verwendung und Technik chinesischer Dachziegel, In: Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen zu Berlin, Band 10, Akademie-Verlag, 1968, S. 223

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search