Sizilien

Sizilien
Satellitenbild Siziliens
Satellitenbild Siziliens
Gewässer Mittelmeer
Geographische Lage 37° 34′ N, 14° 16′ OKoordinaten: 37° 34′ N, 14° 16′ O
Sizilien (Sizilien)
Sizilien (Sizilien)
Fläche 25.426 km²
Höchste Erhebung Ätna
3329 m
Einwohner 5.026.989
198 Einw./km²
Hauptort Palermo
Reliefkarte Siziliens
Reliefkarte Siziliens

Sizilien (italienisch und sizilianisch von gleichlautend lateinisch Sicilia) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer. Sie liegt südwestlich von Kalabrien, der „Stiefelspitze“ Italiens. Gemeinsam mit einigen ihr vorgelagerten kleineren Inseln bildet sie die Autonome Region Sizilien der Italienischen Republik.

Die im Allgemeinen gebirgige Insel ist von zahlreichen Flüssen durchzogen. Die meisten der Seen Siziliens sind künstlich angelegte Stauseen. Das geographisch markanteste Merkmal Siziliens ist der Vulkan Ätna. Die größten Städte sind Palermo, die Hauptstadt der Autonomen Region, sowie Catania, Messina und Syrakus.

In der Antike siedelten neben den einheimischen Völkern auch Griechen und Karthager auf der Insel, die als Hauptgebiet der Magna Graecia galt und seit 241 v. Chr. zum Römischen Reich gehörte. Giuseppe Tomasi di Lampedusa nennt Sizilien das „Amerika der Antike“.[1] Im Mittelalter prägten insbesondere Araber, Byzantiner und Normannen Sizilien, unter diesen entstand das Königreich Sizilien. All diese Kulturen hinterließen deutliche Spuren auf der Insel.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :1.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search