Spanische Grippe

Spanische Grippe
Die drei Wellen in Großbritannien, annualisierte Mortalität von Juni 1918 bis Mai 1919[1][2]
Daten
Krankheit Influenza
Krankheitserreger Influenzavirus A/H1N1
Beginn 1918
Ende 1920
Bestätigte Infizierte 500 Mio. (Schätzung)
Todesfälle 20 Mio. – 50 Mio.
eine angetretene Gruppe von Polizisten in langen schwarzen Mänteln, welche alle eine weiße Maske tragen
Polizisten in Seattle im Einsatz während der Spanischen Grippe, Dezember 1918
mehrere Krankenbetten, von an der Spanischen Grippe Erkrankten, welche nebeneinander auf einem überdachten Balkon stehen, getrennt durch weiße Laken. Eine Krankenschwester mit Mundschutz versorgt einen Patienten
Versorgung von Grippeerkrankten im Walter Reed Hospital, Washington, D.C., 1918/1919

Die Spanische Grippe war eine Influenza-Pandemie, die durch einen ungewöhnlich virulenten Abkömmling des Influenzavirus (Subtyp A/H1N1) verursacht wurde und sich zwischen 1918 – gegen Ende des Ersten Weltkriegs – und 1920 in drei Wellen verbreitete und bei einer Weltbevölkerung von etwa 1,8 Milliarden laut WHO zwischen 20 Millionen und 50 Millionen Menschenleben forderte,[3][4] Schätzungen reichen bis zu 100 Millionen.[2][5] Damit starben an der Spanischen Grippe mehr Menschen als im Ersten Weltkrieg durch Kriegshandlungen (ca. 17 Millionen Tote). Insgesamt sollen etwa 500 Millionen Menschen infiziert worden sein,[6] was eine Letalität von 5 bis 10 Prozent ergibt, die damit deutlich höher lag als bei Erkrankungen durch andere Influenza-Erreger.[7]

Eine Besonderheit der Spanischen Grippe war, dass ihr vor allem 20- bis 40-jährige Menschen erlagen, während Influenzaviren sonst besonders Kleinkinder und alte Menschen gefährden. Das ursprüngliche Erregerreservoir bildeten Wasservögel,[8] eventuell in Rekombination mit Gensegmenten aus Schweine-Influenzaviren.[9] Varianten des Subtyps A/H1N1 verursachten 1977/1978 den Ausbruch der Russischen Grippe und 2009 den der „Schweinegrippe“-Pandemie. Die Asiatische Grippe (1957) und die Hongkong-Grippe (1968) basierten zwar auf anderen Subtypen, der überwiegende Anteil der internen Gene stammt jedoch vom Virus der Spanischen Grippe, weswegen sie noch im Jahre 2006 als „Mutter aller Pandemien“ bezeichnet wurde.[2][10]

  1. Edwin O. Jordan: Epidemic Influenza. A Survey. American Medical Association, Chicago 1927, S. 108.
  2. a b c Jefferey K. Taubenberger, David M. Morens: 1918 Influenza, the Mother of All Pandemics. In: Emerging Infectious Diseases. Band 12, Nr. 1, 2006, S. 17 (englisch); ISSN 1080-6040 cdc.gov (PDF).
  3. WHO (Hrsg.): Pandemic Influenza Risk Management. World Health Organization, Genf 2017, S. 26 (Volltext).
  4. Niall P. A. S. Johnson, Jürgen Müller: Updating the Accounts: Global Mortality of the 1918–1920 „Spanish“ Influenza Pandemic. (PDF) In: Bulletin of the History of Medicine. Band 76, 2002, S. 105–115.
  5. Niall P. A. S. Johnson, Jürgen Müller: Updating the Accounts: Global Mortality of the 1918–1920 „Spanish“ Influenza Pandemic. (PDF) In: Bulletin of the History of Medicine. Band 76, 2002, S. 114 f.; abgerufen am 9. Juni 2020.
  6. 1918 Pandemic (H1N1 virus). Centers for Disease Control and Prevention (CDC), National Center for Immunization and Respiratory Diseases (NCIRD), 20. März 2019.
  7. Niall P. A. S. Johnson, Juergen D. Mueller: Updating the Accounts: Global Mortality of the 1918–1920 „Spanish“ Influenza Pandemic. (PDF) In: Bulletin of the History of Medicine. Band 76, Nr. 1, 2002, S. 105–115.
  8. Jeffery K. Taubenberger et al.: Characterization of the 1918 influenza virus polymerase genes. In: Nature. Band 437, 2005, S. 889–893.
  9. Mark J. Gibbs, Adrian J. Gibbs: Was the 1918 pandemic caused by a bird flu? sowie Janis Antonovics, Michael E. Hood, Christi Howell Baker: Was the 1918 flu avian in origin? beide in: Nature. Band 440, 2006, S. E8f.
  10. Laura Spinney: 1918 – Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-25848-8, S. 236.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search