Stalinismus

Josef Stalin, um 1942

Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff. Sie wurde bereits vor Stalins Tod geprägt.

Chruschtschows Stalin-Kritik in seiner Geheimrede „Über den Personenkult und seine Folgen“ auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 förderte in der sogenannten Tauwetter-Periode den Prozess der Entstalinisierung,[1] der jedoch nach 1964 unter Leonid Breschnew teilweise wieder zurückgenommen wurde.

Von vielen Analytikern wird der Stalinismus als Teil des Marxismus-Leninismus verstanden. Dies wird mit Verweis auf die Stalin-Kritik nach 1956 in den kommunistischen und Arbeiterparteien der realsozialistischen Staaten angezweifelt, da diese sich auch nach der Abkehr von Stalin zum Marxismus-Leninismus bekannten.

Das zugehörige Adjektiv stalinistisch kann sich auch auf totalitäre Regime und Ideologien beziehen, die an die Herrschaft Stalins erinnern, etwa in der Volksrepublik China (Maoismus) oder in Nordkorea (Juche-Ideologie).[2]

  1. dtv-Lexikon in 24 Bänden. Band 21, Deutscher Taschenbuch Verlag, München. Genehmigte Sonderausgabe Oktober 2006, ISBN 978-3-423-59098-3, S. 38 f.
  2. Vgl. Duden online: stalinistisch, dort die Bedeutungsangabe „seine Züge tragend“

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search