Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

ܥܺܕܬܳܐ ܣܽܘ̣ܪܝܳܝܬܳܐ ܗܰܝܡܳܢܽܘܬܳܐ ܬܪܺܝܨܰܬ ܫܽܘ̣ܒ̣ܚܳܐ

Siegel der Syrisch-Orthodoxen Kirche
Orientierung orientalisch-orthodox
Theologie Miaphysitismus
Schrift Peschitta
Gemeinwesen Episkopal
Patriarch Ignatius Aphrem II.
Patriarchensitz seit 1959, Kathedrale des Heiligen Georg, Damaskus, Syrien
Diözesen 37, davon 11 in der autonomen Syrisch-Orthodoxen Kirche von Malankara, Indien
Mitglieder zwischen 2 und 5 Millionen
Liturgiesprachen Aramäisch, Arabisch, Türkisch, Malayalam
Liturgie Liturgie des Heiligen Jakobus
Kalender julianisch
Ursprung im 1. Jahrhundert nach Christus, Antiochien
Unabhängigkeit 518 nach Christus
Verbreitung Naher Osten, Indien und in der Diaspora[1]
Ignatius Ephräm II. Karim, Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014
Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche
Hauptkirche Deyrulzafaran in Mardin (Türkei) Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932

Die Syrisch-Orthodoxe Kirche (klassisch-syrisch ܥܕܬܐ ܣܘܪܝܝܬܐ ܬܪܝܨܬ ܫܘܒܚܐ Ito Suryoyto Triṣath Shubħo) ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien. Nach Jakob Baradai, dem Begründer der Eigenständigkeit der Kirche, wurden ihre Mitglieder häufig Jakobiten genannt, besonders in der arabischen Sprache (يعاقبة, DMG Yaʿāqiba oder يعقوبيون / Yaʿqūbiyyūn). Diese Bezeichnung wird von ihnen selbst heute abgelehnt. Oberhaupt ist seit März 2014 Ignatius Ephräm II. Karim (ehemals Cyril Afrem); er war zuvor Metropolit und Patriarchalvikar für den Osten der USA.[2] Es gibt rund 14 Millionen[3][4] syrisch-orthodoxe Gläubige, etwa 1,5 Millionen davon leben in Indien,[1][5][6] etwa 100.000 in Deutschland.[7]

  1. a b Daten auf der Seite von pro-oriente.at, abgerufen am 14. September 2012
  2. Neuer Patriarch von Antiochien gewählt (Memento vom 31. März 2014 im Internet Archive)
  3. The Syrian Orthodox Church. In: CNEWA. 24. November 2020, abgerufen am 22. Januar 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. Syrian Orthodox Patriarchate of Antioch and All the East | World Council of Churches. 1. Januar 1961, abgerufen am 22. Januar 2024 (englisch).
  5. Nuri Kino: New US-based Syriac Patriarch says he'll return to Syria. World Watch Monitor, 1. April 2014
  6. Murre-van den Berg, Heleen: Syriac Orthodox Church, in Kurian, George Thomas. The Encyclopedia of Christian Civilization, 2011, S. 2304.
  7. Erzdiözese der Syrisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland (Memento vom 5. März 2015 im Internet Archive)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search