TRISTAN

Der ehemalige Teilchenbeschleuniger TRISTAN (Electron-Positron-Collider) am Forschungszentrum für Hochenergiephysik KEK in Tsukuba (Japan), bestehend aus den drei Vorbeschleunigern und dem Hauptring (Main Ring).

TRISTAN (Transposable Ring Intersecting STorage Accelerator in Nippon) war ein Teilchenbeschleuniger am japanischen Forschungszentrum für Hochenergiephysik KEK in Tsukuba. Der Speicherring mit drei Kilometern Umfang, für die gleichzeitige Beschleunigung von Elektronen und Positronen und deren Kollision mit Schwerpunktsenergien von bis zu 64 GeV, wurde von 1986 bis 1995 betrieben und ab 1994 zum KEKB-Teilchenbeschleuniger umgebaut. Für diesen wurden in den vorhandenen Tunnel und im Gegensatz zu TRISTAN zwei getrennte Speicherringe für die Elektronen und Positronen errichtet, für Maximalenergien von 8 beziehungsweise 3,5 GeV (asymmetrische B-Fabrik).[1][2]

  1. Yoshitaka Kimura: The Performance of TRISTAN and Accelerator Development at KEK. (PDF; 676 kB) In: Proc. of the 2nd European Particle Accelerator Conference. Nizza, Frankreich, 12.–16. Juni 1990, S. 23–27.
  2. S. Kurokawa: Status of TRISTAN-II project. (PDF; 331 kB) In: Proc. of the 1993 Particle Accelerator Conference. Washington, DC, USA, 17.–20. Mai 1993, doi:10.1109/PAC.1993.309203.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search