Taliban

Flagge der Taliban

Die Taliban, auch Taleban (paschtunisch د افغانستان د طالبان اسلامی تحریکِ DMG Da Afġānistān da Ṭālibān Islāmī Taḥrīk, deutsch ‚Die Islamische Talibanbewegung Afghanistans‘), sind eine im September 1994 gegründete deobandisch-islamistische Terrorgruppe, die von September 1996 bis Oktober 2001 erstmals große Teile Afghanistans beherrschte und seit August 2021 wieder die Kontrolle über das Land ausübt.[1] Der Name (paschtunisch طالبان DMG ṭālibān) ist die persische Pluralform des aus dem Arabischen stammenden Wortes talib (طالب, DMG ṭālib ‚Schüler, Suchender‘).[2] Das Islamische Emirat Afghanistan der Taliban wurde seinerzeit von Pakistan, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten anerkannt.

Die Taliban bestanden bei ihrer Gründung aus früheren Mudschahedin des Krieges gegen die Sowjetunion. Die Talibanbewegung hat ihre Rekrutierungsursprünge in religiösen Schulen für afghanische Flüchtlinge in Pakistan. Die Ideologie der Bewegung basiert auf einer extremen Form des Deobandismus und ist zudem stark von der hanafitischen Lehre[3] und dem paschtunischen Rechts- und Ehrenkodex, dem Paschtunwali, geprägt. Der Anführer der Taliban war bis 2013 Mullah Mohammed Omar. Omars Nachfolger Akhtar Mansur wurde 2016 bei einem Drohnenangriff getötet. Mansurs Nachfolger ist Hibatullah Achundsada.[4]

Die Taliban traten erstmals 1994 in der südlichen Stadt Kandahar in Erscheinung. Sie übernahmen die Macht in mehreren südlichen und westlichen Provinzen und nahmen im September 1996 die Hauptstadt Kabul ein. Sie errichteten daraufhin das Islamische Emirat Afghanistan und eroberten weitere Gebiete im Norden Afghanistans. Ihre Herrschaft war dabei unter anderem zunehmend von radikaler Intoleranz gegenüber Minderheiten geprägt. Im Oktober 2001 wurde ihre Regierung von Truppen der afghanischen Vereinten Front in Zusammenarbeit mit amerikanischen und britischen Spezialeinheiten in einer US-geführten Intervention gestürzt. Ihre Anführer konnten sich durch einen Rückzug nach Pakistan halten.

Von 2003 an führten die Taliban von Pakistan aus eine terroristisch-militärische Kampagne gegen die Islamische Republik Afghanistan und die internationalen Truppen der International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan. Hierbei verübten die Taliban offenbar mehr als doppelt so häufig gezielte Anschläge gegen die afghanische Zivilbevölkerung als gegen die afghanischen oder internationalen Truppen. Ein Bericht der Vereinten Nationen zeigt, dass die Taliban in den Jahren 2009 und 2010 für über 75 % der zivilen Todesopfer in Afghanistan verantwortlich waren. Menschenrechtsorganisationen haben den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag dazu veranlasst, eine vorläufige Untersuchung gegen die Taliban wegen systematischer Kriegsverbrechen durchzuführen.

Am Nachmittag des 15. August 2021 eroberten die Taliban Kabul innerhalb weniger Stunden und verkündeten ihren Sieg.

  1. Andrea Spalinger: Die Taliban sind in Afghanistan erneut an der Macht: Wer sind sie? Wer führt sie an? Wie sind sie organisiert? In:nzz.ch, 17. August 2021, abgerufen am 17. August 2021
  2. Vgl. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 510.
  3. Christoph Scheuermann, Dietmar Pieper: Wie gefährlich wird ein Taliban-Emirat? Das sagt ein US-Sicherheitsexperte zur Zukunft Afghanistans. In: Der Spiegel. Abgerufen am 29. August 2021.
  4. Nach Tötung von Anführer Mansur: Taliban bestimmen neuen Chef. Tagesschau.de, 25. Mai 2015.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search