Telefon

Schnurlostelefon mit Basisstation (2001[1])
Das Bundespost-Telefon W48 (um 1950)
Schweizer Wandtelefon Modell 50
Innenleben eines Telefons aus dem Jahr 1987 (FeTAp 754)
Altes Kurbeltelefon mit Ortsbatterie
Telefon von 1863 (Philipp Reis)
Frühe Telefone wie dieser Skelettapparat hatten keine Wählscheibe, sondern einen Kurbelinduktor, um sich beim „Fräulein vom Amt“ bemerkbar zu machen.
Telefonzelle (öffentlicher Fernsprecher) der Deutschen Reichspost 1932–1945
„Fasse dich kurz!“, 1930er Jahre
Typische westdeutsche Telefonzelle aus den 1970/80ern (Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen)
Klassische britische Telefonzellen
Rufsäule für Notrufe (2004)
Vermutlich erstmalige bildliche Darstellung des Begriffs Telephon, 1846[2]
Max Schüler: Junge Frau am Telefon, 1912
Sonderstempel für Fernsprecher von 1937: „Der Fernsprecher spart Zeit und Geld“

Ein Telefon, in älterer Schreibung Telephon (von altgriechisch τῆλε tēle „fern“ und φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“;[3] Begriff geprägt von Philipp Reis), auch Fernsprechapparat (kurz FeAp) oder Fernsprecher (bahninterne Abkürzung Fspr) genannt, ist ein in seiner modernen Form 1876 von Alexander Graham Bell entwickeltes Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Tönen und speziell von Sprache mittels elektrischer Signale. Die Begriffe Fernsprecher und Fernsprechapparat gehen auf das Wirken des Generalpostdirektors und Sprachpflegers Heinrich von Stephan zurück. Zur Unterscheidung vom Mobiltelefon wird heute auch häufig das Retronym Festnetztelefon verwendet.

Umgangssprachlich wird mit dem Begriff „Telefon“ neben dem Endgerät des Telefonnetzes oft auch das Gesamt-Telefonsystem bezeichnet. In der Schweiz ist mit „Telefon“ oft auch ein Telefongespräch (Telefonat) gemeint: „Geben Sie mir ein Telefon“ bedeutet dann „Rufen Sie mich an“.

Das Telefonsystem enthält drei Hauptkomponenten:

  1. Bedienungsanleitung T-Sinus 710 Komfort. Stand: 11.2001. (PDF; 4,76 MB) Deutsche Telekom, November 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2015; abgerufen am 16. November 2013.
  2. Das Telephon, ein telegraphisches Lärmzeichen. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 136. Johann Jacob Weber, Leipzig 1846, S. 91–92.
  3. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search