Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht. Ein Dialekt kann als Umgangssprache betrachtet werden, oder diese nimmt eine Zwischenstellung zwischen Dialekt und Standardsprache ein. Der Begriff ist nur unscharf zu den Begriffen Gemeinsprache und Gebrauchssprache abgrenzbar. In Bezug auf bestimmte Situationen stellen Verkehrssprachen die Umgangssprache dar.

Der Begriff Umgangssprache hat auch die Bedeutung „nachlässige, saloppe bis derbe Ausdrucksweise“. Dabei wird vor allem nach Sprachstil unterschieden und die Umgangssprache in Gegensatz zu einer gepflegten Ausdrucksweise gesetzt. Es wird hingegen nicht berücksichtigt, ob die Ausdrucksweise einem spezifischen Soziolekt entspricht oder nicht. Kennzeichen der Umgangssprache in dieser Bedeutung sind Kolloquialismen.

Die Umgangssprache im ersten Sinn wird geprägt durch regionale und soziale Gegebenheiten wie den Bildungsstand und das soziale Milieu der Sprechenden oder die Situation. Mitunter werden umgangssprachliche Ausdrucksformen auch synonym als „volksmundlich“ (in der Bedeutung von „Volksmund“) bezeichnet.

Die Umgangssprache wird im deutschen Kontext manchmal als „Pufferzone“ zwischen Standardhochdeutsch und Nichtstandarddeutsch angesehen.[1] Ulrich Ammon stellt fest, dass der Begriff umgangssprachlich auf zwei Arten verstanden werden kann: als Ausdruck für die sprachlichen Einheiten der Umgangssprachenorm (d. h. eine bestimmte Stilschicht der Standardsprache) oder als Begriff für Substandardformen.[1] Peter Trudgill ist der Meinung, dass die Standard-Sprachpraxis sowohl formale als auch umgangssprachliche Elemente umfassen kann und dass informelle Mittel nicht notwendigerweise Nonstandardgebrauch anzeigen.[2]

  1. a b Danko Šipka: Exclusion Labels in Slavic Monolingual Dictionaries: Lexicographic Construal of Non-Standardness. In: Colloquium: New Philologies. 1 (1). Jahrgang, Dezember 2016, ISSN 2520-3355, S. 4, doi:10.23963/cnp.2016.1.1 (englisch).
  2. Peter Trudgill: Sociolinguistics: An Introduction to Language and Society. Penguin UK, 2000, ISBN 978-0-14-192630-8, S. 17 (englisch, google.com).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search