Ungarn

Ungarn
Magyarország
Flagge Wappen
ÖsterreichBelgienBulgarienRepublik ZypernTschechienDeutschlandDänemarkDänemarkEstlandSpanienFinnlandFrankreichFrankreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGriechenlandGriechenlandUngarnIrlandItalienItalienItalienLitauenLuxemburgLettlandNiederlandePolenPortugalRumänienSchwedenSlowenienSlowakeiIslandMontenegroNordmazedonienKroatienTürkeiTürkeiMaltaSerbienGrönlandFäröerNorwegenNorwegenIsle of ManGuernseyJerseyAndorraMonacoSchweizLiechtensteinVatikanstadtSan MarinoAlbanienKosovoBosnien und HerzegowinaRepublik MoldauBelarusRusslandUkraineAutonome Republik KrimKasachstanAbchasienSüdossetienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanArmenienIranLibanonSyrienIsraelJordanienSaudi-ArabienIrakRusslandTunesienAlgerienMarokko
Amtssprache Ungarisch
Hauptstadt Budapest
Staats- und Regierungsform parlamentarische Republik
Verfassung Grundgesetz Ungarns
Staatsoberhaupt Präsident
Tamás Sulyok
Regierungschef Ministerpräsident
Viktor Orbán
Parlament(e) Ungarisches Parlament
Fläche 93.036 km²
Einwohnerzahl 9.599.744 (1. Januar 2023)[1]
Bevölkerungsdichte 104 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung   −0,4 % (2021)[2]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2022[3]
  • 180 Milliarden USD (57.)
  • 408 Milliarden USD (54.)
  • 18.579 USD (54.)
  • 42.121 USD (46.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,846 (46.) (2021)[4]
Währung Forint (HUF)
Unabhängigkeit 31. Oktober 1918
(von Österreich-Ungarn)
National­hymne Himnusz
Nationalfeiertag 15. März (Beginn der Revolution 1848/49)
20. August (Staatsgründung)
23. Oktober (Beginn des Volksaufstands 1956)
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen H
ISO 3166 HU, HUN, 348
Internet-TLD .hu
Telefonvorwahl +36

Ungarn (ungarisch Magyarország [ˈmɒɟɒrorsaːɡ]) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern. Das im Pannonischen Becken gelegene und von der Donau durchflossene Land grenzt an die Slowakei und die Ukraine im Norden, Rumänien im Osten, Serbien und Kroatien im Süden sowie Slowenien und Österreich im Westen. Hauptstadt und größte Stadt ist Budapest; zu den weiteren Großstädten zählen Debrecen, Szeged, Miskolc, Pécs und Győr.

Als einer der ersten Ostblock-Staaten wurde Ungarn am 23. Oktober 1989 zur Demokratie und trat 1999 der NATO bei. Seit 2004 ist das Land Mitglied der Europäischen Union und bildet darin zusammen mit Polen, Tschechien und der Slowakei die Visegrád-Gruppe.

Seit Amtsantritt des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán im Jahr 2010 wird das Land jedoch wieder zunehmend autoritär regiert. Daher leitete die Europäische Kommission 2022 erstmals ein Rechtsstaatsverfahren gegen ein Mitgliedsland ein.[5] Ebenso sprach das Europäische Parlament erstmals einem Mitgliedsland ab, eine Demokratie zu sein.[6]

  1. Resident population by sex, county and region, 1 January. Hungarian Central Statistical Office, abgerufen am 26. September 2023 (englisch).
  2. Resident population by sex, county and region, 1 January. Hungarian Central Statistical Office, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  3. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 22. Oktober 2023 (englisch).
  4. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 272 (englisch, undp.org [PDF]).
  5. EU-Parlament spricht Ungarn Status einer echten Demokratie ab. In: spiegel.de. 15. September 2022, abgerufen am 22. Februar 2024.
  6. EU-Parlament spricht Ungarn Demokratiestatus ab. In: zeit.de. 15. September 2022, abgerufen am 22. Februar 2024.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search