Unterstrichakzent

̱
Diakritische Zeichen
Bezeichnung Zeichen
Akut, einfach ◌́
Akut, doppelt ◌̋
Breve, darüber ◌̆
Breve, darunter ◌̮
Cedille, darunter ◌̧
Cedille, darüber ◌̒
Gravis, einfach ◌̀
Gravis, doppelt ◌̏
Haken ◌̉
Hatschek ◌̌
Horn ◌̛
Komma, darunter ◌̦
Koronis ◌̓
Makron, darüber ◌̄
Makron, darunter ◌̱
Ogonek ◌̨
Punkt, darüber ◌̇
Punkt, darunter ◌̣
Querstrich ◌̶
Ring, darüber ◌̊
Ring, darunter ◌̥
diakritischer
Schrägstrich
◌̷
Spiritus asper ◌̔
Spiritus lenis ◌̓
Tilde, darüber ◌̃
Tilde, darunter ◌̰
Trema, darüber ◌̈
Trema, darunter ◌̤
Zirkumflex ◌̂

Der Unterstrichakzent,[1] auch einfach Unterstrich genannt, auch Makron unterhalb, ist ein diakritisches Zeichen in der Form eines waagerechten Striches unter dem Buchstaben. Die Bezeichnung „Unterstrich“ ohne das Unterscheidungsmerkmal „-akzent“ ist zu vermeiden, da diese Bezeichnung hauptsächlich für den Unterstrich verwendet wird, der kein diakritisches, sondern ein eigenständiges Zeichen ist.

Der Unterstrichakzent wird in der Verschriftung europäischer Sprachen nicht verwendet, jedoch für einige außereuropäische Sprachen und in Transliterationen. Die in Zentralaustralien gelegenen Bergformationen Uluṟu und Kata Tjuṯa beispielsweise führen in der Originalsprache Pitjantjatjara, der Sprache der dort ansässigen Anangu (Aborigines), einen Unterstrichakzent im Namen (Uluṟu, Kata Tjuṯa).

  1. Benennung und Buchstabier-Ansagewortlaut DIN 5009:2022-06. Die Benennung ist ausdrücklich nicht einfach „Unterstrich“, um beim Buchstabieren Verwechslungen mit dem auch „Unterstrich“ genannten Grundstrich „_“ auszuschließen.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search