Verbunddampfmaschine

Schema einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine
Dreifach-Expansionsdampfmaschine aus dem Jahr 1888 im Technischen Museum Wien
Sechszylindrige Vierfach-Expansionsdampfmaschine des Schnelldampfers Deutschland

Eine Verbunddampfmaschine oder Mehrfach-Expansionsmaschine (engl. compound engine) ist eine Dampfmaschine mit mindestens zwei in Dampfrichtung nacheinander geschalteten Arbeitseinheiten. Anatole Mallet meldete 1874 die Verwendung des Verbundprinzips im Lokomotivbau zum Patent an.

Der effektive Wirkungsgrad einer Verbunddampfmaschine mit geheizten Mänteln und Receiver wurde 1893 mit 7,2 % angegeben.[1] Die Steigerung des Wirkungsgrads durch die Verbundkonstruktion wird auch Verbundwirkung genannt.

  1. Rudolf Diesel: Theorie und Konstruktion eines rationellen Wärmemotors zum Ersatz der Dampfmaschine und der heute bekannten Verbrennungsmotoren. Springer, Berlin, 1893, ISBN 978-3-642-64949-3. S. 51

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search