Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigte Arabische Emirate
الإمارات العربية المتحدة

al-Imārāt al-ʿArabiyya al-Muttaḥida
Flagge Emblem
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaLesothoEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienKanarenKap VerdeMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandBelarusMoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRusslandVereinigte StaatenMaledivenJapanNordkoreaSüdkoreaRepublik China (Taiwan)SingapurAustralienMalaysiaBruneiPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndien
Amtssprache Arabisch
Hauptstadt Abu Dhabi
Staats- und Regierungsform föderale konstitutionelle Monarchie (de jure)

föderale absolute Monarchie (de facto)

Staatsoberhaupt Staatspräsident Scheich Muhammad bin Zayid Al Nahyan
Regierungschef Premierminister
Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum
Fläche 83.600[1] km²
Einwohnerzahl 9.558.000 (Stand: 31. Dezember 2021)[1]
Bevölkerungsdichte 139 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung +0,8 % (Stand: 31. Dezember 2021)[2]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2022[3]
  • 507 Milliarden USD (29.)
  • 835 Milliarden USD (34.)
  • 51.400 USD (17.)
  • 84.657 USD (6.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,911 (26.) (2021)[4]
Währung VAE-Dirham (AED)
Unabhängigkeit 2. Dezember 1971
(vom Vereinigten Königreich)
National­hymne ʿĪschī bilādī
Nationalfeiertag 2. Dezember (Unabhängigkeitstag)
Zeitzone UTC+4
Kfz-Kennzeichen UAE
ISO 3166 AE, ARE, 784
Internet-TLD .ae
Telefonvorwahl +971
KatarBahrainKuwaitSaudi-ArabienIrakIranVereinigte Arabische EmirateOmanJordanienSyrienAfghanistanPakistanSudanÄgyptenIsraelLibanonIndienJemenNepalVolksrepublik ChinaEritreaDschibutiSomaliaÄthiopienZypern

Die Vereinigten Arabischen Emirate (arabisch الإمارات العربية المتحدة, DMG al-Imārāt al-ʿArabiyya al-Muttaḥida; amtlich: arabisch دولة الإمارات العربية المتحدة, DMG Dawlat al-Imārāt al-ʿArabiyya al-Muttaḥida ‚Staat der Vereinigten Arabischen Emirate‘), kurz VAE und häufig „die Emirate“, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Osten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien. An der Küste des Persischen Golfs gelegen und mit Zugang zum Golf von Oman grenzt das Land an Saudi-Arabien und Oman. Die Hauptstadt der VAE ist Abu Dhabi, als eine der drei großen Städte des Landes neben Dubai und Schardscha ist es auch ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum.[5]

Die VAE bestehen aus den Emiraten Abu Dhabi, Adschman, Dubai, Fudschaira, Ra’s al-Chaima, Schardscha und Umm al-Qaiwain. Vor der Unabhängigkeit 1971 waren die Emirate wegen der Protektoratsverträge, die die einheimischen Herrscher im 19. Jahrhundert mit dem Vereinigten Königreich abgeschlossen hatten, als „Vertragsküste“ oder „Vertragsstaaten“ bekannt. Das heutige politische System gründet auf der Verfassung von 1971 (das siebte Emirat Ra’s al-Chaima kam 1972 dazu). Staatsreligion ist der Islam und die Scharia ist die Hauptquelle der Gesetzgebung.[6] Arabisch ist die Amtssprache des Landes, aber auch Englisch ist weit verbreitet.[7]

Die VAE besitzen die siebtgrößten Ölvorkommen der Welt, sind die am weitesten entwickelte Volkswirtschaft des Nahen Ostens[8] und eines der reichsten Länder der Welt mit einem Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt von 71.139 USD (kaufkraftbereinigt im Jahr 2020).[9] Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt das Land zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung. Der Internationale Währungsfonds klassifiziert die VAE als “high income developing economy”. Das Land ist Gründungsmitglied des Golf-Kooperationsrates sowie Mitgliedsstaat der Arabischen Liga, der Vereinten Nationen, der Organisation für Islamische Zusammenarbeit, der OPEC und der Welthandelsorganisation.

Die VAE haben etwa 10 Millionen Einwohner, davon sind allerdings nur rund 10 Prozent Staatsangehörige. Die Mehrheit der Bevölkerung sind Arbeitsmigranten; dies ist die zweithöchste Quote an Arbeitsmigranten weltweit nach Katar. 40 Prozent aller Einwohner der VAE kommen aufgrund der Arbeitsmigration allein aus Indien (28 Prozent) und Pakistan (12 Prozent). Da die Migranten überwiegend Männer sind, haben die VAE auch den weltweit zweithöchsten Anteil von Männern an der Gesamtbevölkerung.

Die VAE werden autoritär regiert. Die Meinungsfreiheit ist stark eingeschränkt und es kommt regelmäßig zu schwerwiegenden Verletzungen der Menschenrechte in den Vereinigten Arabischen Emiraten, vor allem gegen Frauen und Arbeitsmigranten.

  1. a b wko.at
  2. Bevölkerungswachstum in den Arabischen Emiraten. In: Laenderdaten.info. Abgerufen am 19. Juni 2023.
  3. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  4. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 272 (englisch, undp.org [PDF]).
  5. ADTA MICE Team: Abu Dhabi. (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive).
  6. Sharia as a Source of UAE Law – International Law – United Arab Emirates. Abgerufen am 22. März 2022.
  7. Peter Siemund, Ahmad Al‐Issa, Jakob R. E. Leimgruber: Multilingualism and the role of English in the United Arab Emirates. In: World Englishes. Band 40, Nr. 2, 3. Juni 2020, ISSN 0883-2919, S. 191–204, doi:10.1111/weng.12507 (wiley.com [abgerufen am 22. März 2022]).
  8. CIA world factbook: Country Comparison: Oil – proved reserves. (Memento vom 13. Juni 2007 im Internet Archive).
  9. World Economic Outlook Database October 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2021, abgerufen am 12. Januar 2022 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search