Verwaltungssprache

Unter Verwaltungssprache oder Behördensprache wird einerseits die Amtssprache verstanden, die gesetzlich oder üblicherweise in Ämtern und Verwaltungen eines Landes oder Gebietes gesprochen und – noch mehr – geschrieben wird. Dabei kann es auch vorkommen, dass mehrere Verwaltungssprachen im selben Staat zur Anwendung kommen, wie z. B. der Schweiz, wo laut Bundesverfassung als Amtssprachen Deutsch, Französisch und Italienisch gelten.[1] Laut der schweizerischen Bundesverfassung ist auch die vierte Landessprache – Rätoromanisch – Amtssprache des Bundes, wenn Bundesbehörden mit rätoromanischsprechenden Personen in Kontakt treten.[2]

Verwaltungssprache bzw. Behördensprache (umgangssprachlich auch Beamtendeutsch) bezeichnet außerdem eine sehr förmliche Ausdrucksweise, wie sie häufig im Schriftverkehr von Behörden, Parlamenten und Verwaltungen (z. B. im Justizwesen, bei Finanz- und Sozialämtern, aber auch bei der Post oder der Bahn),[3] aber auch in vielen Privatunternehmen üblich ist. Der Duden nutzt den Ausdruck Amtsdeutsch,[4] wobei auch der Begriff Papierdeutsch[5] verwendet wird, und große Überschneidungen zur juristischen Fachsprache bestehen.

Im deutschsprachigen Raum wird die Behördensprache schon lange kritisiert, weil sie schwer verständlich sei.[6][7]

  1. Vielsprachige Schweiz. Landessprachen sind nicht gleich Amtssprachen Deutschlandfunk, aufgerufen am 28. November 2021
  2. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. In: fedlex.admin.ch. Bundeskanzlei, 7. März 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2021; abgerufen am 25. Dezember 2021 (siehe Art. 70 Abs. 1 Satz 2 BV).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fedlex.admin.ch
  3. Eckart Roloff: Warum einfach, wenn es kompliziert geht? Die Post und ihre Sprache. In: Das Archiv. Heft 2/2012, ISSN 1611-0838, S. 14–21.
  4. Amtsdeutsch. Bedeutung Duden, abgerufen am 28. November 2021.
  5. Papierdeutsch. Bedeutung Duden, abgerufen am 28. November 2021.
  6. Violetta Simon: Wegen Verwirrung geschlossen. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 38 vom 16. September 2021, S. 15–17
  7. Behördendeutsch. Ein Satz mit 81 Wörtern Deutschlandfunk, aufgerufen am 28. November 2021

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search