Vogesen

Vogesen
Lage der Vogesen
Lage der Vogesen

Lage der Vogesen

Relief der Vogesen
Relief der Vogesen

Relief der Vogesen

Höchster Gipfel Großer Belchen (1424 m)
Lage Grand Est und Bourgogne-Franche-Comté in Frankreich
Koordinaten 48° 0′ N, 7° 0′ OKoordinaten: 48° 0′ N, 7° 0′ O
Typ Mittelgebirge
Gestein Gneis, Granit, Vulkanite, Sandstein
Alter des Gesteins Gesteinseinheiten Gneis, Granit, Vulkanite: etwa 419–252 Millionen Jahre

Gesteinseinheit Buntsandstein: 252–243 Millionen Jahre

Fläche je nach naturräumlicher Abgrenzung etwa 5500–6000 km²
Besonderheiten Kammgebirge; eine der größten europäischen Waldflächen (gemeinsam mit Pfälzerwald); im Norden bizarre Buntsandsteinformationen und Felsenburgen (Wasgau); im Süden teilweise alpiner Charakter (Hochvogesen), glazialer Formenschatz im Kammbereich

Die Vogesen ([voˈgeːzən], Pluraletantum; frz. les Vosges [voːʒ], dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von 1424 m. Sie sind gemeinsam mit dem Pfälzerwald, der sich nördlich des Gebirges ohne morphologische Trennung anschließt, Teil eines einheitlichen Mittelgebirgsraumes von etwa 8000 km² Gesamtfläche, der sich von der Burgundischen Pforte (Linie BelfortRonchampLure) bis zur Börrstadter Senke (Linie WinnweilerBörrstadtGöllheim) erstreckt und die westliche Begrenzung der Oberrheinischen Tiefebene bildet.[1]

Der Name leitet sich vermutlich von dem ursprünglich keltischen, später von den Römern in Gallien übernommenen Berg- und Waldgott Vosegus (auch Vosagus, Vosacius) ab.[2]

  1. Institut Geographique National (Hrsg.): Cartes Topographique 1 : 25 000 oder 1 : 50 000, relevante Blätter. Verlag Institut Geographique National, Paris div. Erscheinungsjahre
  2. B. Maier: Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. C.H. Beck, 2000, ISBN 3-406-46094-1

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search