Volkskammer

Volkskammer
1949–1990
Logo
Basisdaten
Sitz: Palast der Republik, Ost-Berlin
Legislaturperiode: 4, zwischenzeitlich 5 Jahre
Erste Sitzung: 7. Oktober 1949
Abgeordnete: 1949–1963: 466
1963–1990: 500
1990: 400
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl: 18. März 1990
Vorsitz: Präsident der Volkskammer
Sitzverteilung der letzten Volkskammer
        
Sitzverteilung: Letzte Regierung (303)
  • Allianz 192
  • CDU 167
  •  DSU 25
  • SPD 88
  • BFD/NDPD 23
  • Letzte Opposition (97)
  • PDS 66
  • B’90/Grüne 20
  • DBD/DFD 10
  • VL 1
  • Die Volkskammer war vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990[1] das Parlament der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Nominell war sie das höchste Verfassungsorgan, tatsächlich bestimmte aber die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) die Politik der DDR. Dies änderte sich erst durch die Friedliche Revolution von 1989/90.

    Gewählt wurde die Volkskammer normalerweise alle vier Jahre, teilweise für fünf. Es gab nur eine einzige Wahlliste, die vor der Wahl von der Nationalen Front genehmigt wurde. Das war formell ein Bündnis von Parteien und Massenorganisationen. Auf der Wahlliste standen Kandidaten dieser Parteien und Massenorganisationen; diese Kandidaten wurden stets in die Volkskammer „gewählt“.

    In der Volkskammer war die SED-Fraktion stets die größte, wenngleich sie nie die absolute Mehrheit hatte. Allerdings waren auch viele Mitglieder der Fraktionen von Massenorganisationen SED-Parteimitglied.

    Zum eigentlichen Parlament wurde die Volkskammer erst 1990: Am 18. März wurde die Volkskammer zum ersten und einzigen Mal frei gewählt. Die Abgeordneten bildeten eine Mehrheitskoalition (Kabinett de Maizière). Ein verfassungsänderndes Gesetz machte die Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl zum Staatsoberhaupt der DDR. Am Tag nach der letzten Sitzung vom 2. Oktober 1990 endete die DDR und damit auch die Volkskammer.

    1. Letzte Tagung der Volkskammer und Bilanz, 2. Oktober 1990 (Memento vom 16. Oktober 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 20. August 2011).

    © MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search