Welthandelsorganisation

Welthandelsorganisation
WTO

Logo der WTO
 

WTO-Mitglieder
Englische Bezeichnung World Trade Organization (WTO)
Französische Bezeichnung Organisation Mondiale du Commerce (OMC)
Organisationsart Internationales Völkerrechtssubjekt
Status aktiv
Sitz der Organe Schweiz Genf, Centre William Rappard, Rue de Lausanne 154
(Sekretariat)
Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala
Mitgliedstaaten 164 Mitglieder
Amts- und Arbeitssprachen

Gründung 15. April 1994
www.wto.org

Die Welthandelsorganisation (englisch World Trade Organization, WTO; französisch Organisation mondiale du commerce, OMC; spanisch Organización Mundial de Comercio, OMC; im Deutschen üblicherweise mit WTO, seltener mit WHO abgekürzt) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Genf, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt. Sie wurde am 15. April 1994 aus dem General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) in der Uruguay-Runde nach siebenjähriger Verhandlungszeit gegründet. Am 1. Januar 1995 nahm sie ihre Arbeit in Genf auf. Die WTO ist neben dem IWF und der Weltbank eine der zentralen internationalen Organisationen, die Handels- und Wirtschaftspolitik mit globaler Reichweite verhandelt.

In der Nacht vom 10. auf den 11. Dezember 2019 endete die Amtszeit von zwei Schiedsrichtern der zuletzt nur noch drei Personen umfassenden Rechtsmittelinstanz der WTO, des Appellate Body, so dass die Organisation seither als handlungsunfähig gilt. Die Vereinigten Staaten seit Präsident Barack Obama verhinderten die Neubesetzung der unbesetzten Posten.[1]

  1. https://ielp.worldtradelaw.net/2016/09/the-obama-administrations-attack-on-appellate-body-independence-shows-the-need-for-reforms-.html

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search