Westhessisches Bergland

Westhessisches Berg- und Senkenland
Fläche (mit Kellerwald und ohne Warburger Börde) 4 730 km² [1]
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. Ordnung Mittelgebirgsschwelle
Großregion 2. Ordnung 34–37, 53 →
Niedersächsisch-Hessisches Bergland
Großregion 3. Ordnung 34–35 →
Hessisches Bergland
Naturraum 34
Westhessisches Berg- und Senkenland
Naturraumcharakteristik
Landschaftstyp Mittelgebirge
Höchster Gipfel Wüstegarten (675,3 m)
Geographische Lage
Koordinaten 51° 0′ 57″ N, 9° 5′ 2″ OKoordinaten: 51° 0′ 57″ N, 9° 5′ 2″ O
Westhessisches Berg- und Senkenland (Rheinisches Schiefergebirge)
Westhessisches Berg- und Senkenland (Rheinisches Schiefergebirge)
Lage des Wüstegarten als relativ zentraler und höchster Erhebung der Großlandschaft, der geologisch als Berg des Kellerwaldes eigentlich zum Rheinischen Schiefergebirge und dort zum Süderbergland gehört
Bundesland Hessen, Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland

Westhessisches Bergland, auch Westhessisches Berg- und Senkenland, ist die Bezeichnung für eine größtenteils in Hessen liegende, reich bewaldete Mittelgebirgsgegend zwischen den rechtsrheinischen Teilen des Rheinischen Schiefergebirges im Westen, dem Niedersächsischen Bergland im Norden, dem Osthessischen Bergland im Osten und der Wetterau im Süden.

Das Westhessische Bergland stellt eine naturräumliche Haupteinheitengruppe (34) dar und ist sowohl Teil der zentraleuropäischen Mittelgebirgsschwelle als auch der Rhein-Weser-Wasserscheide.

Das West- und Osthessisches Bergland zusammenfassende Hessische Bergland entspricht der geologischen Baueinheit der Hessischen Senke im weiteren Sinne, da hier geologisch jüngere Schichten des Zechsteins und des Buntsandsteins, stellenweise auch noch jüngere Gesteine des Muschelkalks, des unteren Jura sowie des Tertiärs erhalten geblieben sind.[2]

  1. Flächen dort, wo möglich, per Umweltatlas Hessen, ansonsten per BfN-Steckbriefen (siehe Referenzierung). Laut Kartierung von 1954 wären es 4758,9 km² plus 198,9 km² für die Schwalm, also mit 4957,6 km² etwas mehr.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DHenningsen.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search