Wilhelmshaven

Wappen Deutschlandkarte
Wilhelmshaven
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wilhelmshaven hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 31′ N, 8° 6′ OKoordinaten: 53° 31′ N, 8° 6′ O
Bundesland: Niedersachsen
Höhe: 3 m ü. NHN
Fläche: 107,07 km2
Einwohner: 76.089 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 711 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 26382–26389
Vorwahlen: 04421, 04423, 04425
Kfz-Kennzeichen: WHV
Gemeindeschlüssel: 03 4 05 000
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
26382 Wilhelmshaven
Website: www.wilhelmshaven.de
Oberbürgermeister: Carsten Feist (Parteilos)
Lage der Stadt Wilhelmshaven in Niedersachsen
KarteLandkreis GöttingenLandkreis HolzmindenLandkreis SchaumburgLandkreis GoslarRegion HannoverLandkreis HildesheimSalzgitterLandkreis WolfenbüttelBraunschweigLandkreis WolfenbüttelLandkreis PeineLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis HelmstedtWolfsburgLandkreis GifhornLandkreis Nienburg/WeserLandkreis NortheimLandkreis DiepholzFreie Hansestadt BremenFreie Hansestadt BremenHamburgHamburgKönigreich der NiederlandeNordrhein-WestfalenHessenThüringenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernBrandenburgSachsen-AnhaltOsnabrückLandkreis OsnabrückDelmenhorstOldenburg (Oldb)Landkreis WesermarschLandkreis VechtaLandkreis EmslandLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerEmdenLandkreis LeerLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandWilhelmshavenMellumLandkreis AurichLandkreis AurichLandkreis WittmundLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis OldenburgLandkreis CuxhavenLandkreis OsterholzLandkreis VerdenLandkreis StadeLandkreis HarburgLandkreis LüneburgLandkreis Lüchow-DannenbergHeidekreisLandkreis UelzenLandkreis CelleLandkreis Rotenburg (Wümme)
Karte
Wilhelmshaven
Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung
Satellitenaufnahme der Region
Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019
Blick über den inneren Hafen

Wilhelmshaven […ˈhaːfən] (niederdeutsch Willemshaven) ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Sie liegt an der Nordwestküste des Jadebusens, einer etwa 190 km² großen Meeresbucht an der Nordsee. Die Mittelstadt hat 76.089 Einwohner und ist ein Oberzentrum. Seit 2006 gehört Wilhelmshaven zur Metropolregion Nordwest, einer von insgesamt zwölf europäischen Metropolregionen in Deutschland.

Im Süden der Stadt reicht die Bebauung bis an den Strand des Jadebusens

Die Stadtgeschichte ist seit der Einweihung als „erster deutscher Kriegshafen an der Jade“ am 17. Juni 1869 eng mit der Geschichte der Deutschen Marine verbunden. Die Stadt ist heute der größte Standort der Deutschen Marine, seit Umsetzung des Stationierungskonzepts 2011 der Bundeswehr auch der größte Standort der Bundeswehr[2][3] und einer der größten Marinestützpunkte in Westeuropa.[4]

Wilhelmshaven hat den Tiefwasserhafen mit der größten Wassertiefe in Deutschland und ist der größte Erdölumschlaghafen des Landes. 72 Prozent des Rohölumschlags aller deutschen Seehäfen und fast 27 Prozent des deutschen Rohölimports werden über Wilhelmshaven abgewickelt.[5] Von hier führen Pipelines zu Erdölraffinerien im Rhein-Ruhr-Gebiet und nach Hamburg. Das tiefe Fahrwasser der Jade prägt die Wirtschaft und ist die Basis für Ansiedlungen von Großbetrieben der Petrochemie, der chemischen Industrie, der stromerzeugenden Industrie, der Logistik-Industrie und weiterer maritimer Wirtschaftszweige (Reparaturwerften, Schiffsausrüstungen etc.). Mit dem im September 2012 eröffneten JadeWeserPort erhielt Wilhelmshaven ein von der Tide unabhängiges Containerterminal, das auch die größten Containerschiffe voll beladen abfertigen kann.

Die Nordseestadt ist Standort der Jade Hochschule sowie wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, wie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung, das Institut für Vogelforschung und das Institut für Chemie und Biologie des Meeres.

Wilhelmshaven profitiert vom Tourismus an der Nordseeküste. Die Stadt zieht mit ihren Einkaufsmöglichkeiten und ihren touristischen Einrichtungen Feriengäste der umliegenden Badeorte an.

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Wilhelmshaven wird größter Bundeswehrstandort Deutschlands (Memento vom 29. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 25. November 2012.
  3. Neues Stationierungskonzept der Bundeswehr – Niedersachsen (PDF) abgerufen am 9. Juli 2016.
  4. Sebastian Nothing: Bundeswehrstandorte und Liegenschaften: So groß wie das Saarland. In: bundeswehr.de. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  5. Kennzahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland (Jahresbericht 2009) (PDF; 7,8 MB) abgerufen am 2. Juli 2010.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search