Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen

Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen
United Nations Economic and Social Council
 

Karte mit den aktuellen Mitgliedsstaaten des Wirtschafts- und Sozialrats
Organisationsart Hauptorgan der
Vereinten Nationen
Kürzel ECOSOC
Leitung Chile Paula Narváez
(79. Präsidentschaft; seit 27. Juli 2023)[1]
Status aktiv
Gegründet 26. Juni 1945
Hauptsitz New York City, New York,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
im jährlichen Wechsel mit
Genf, Schweiz Schweiz
Oberorganisation Vereinte Nationen
Website der ECOSOC
Der Sitzungssaal des Wirtschafts- und Sozialrats im UNO-Hauptquartier in New York

Der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (englisch Economic and Social Council, ECOSOC; französisch Conseil économique et social de l’ONU) ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen mit Sitz in New York City. Neben seinen Aufgaben innerhalb der Organisation der Vereinten Nationen koordiniert er insbesondere die Tätigkeiten derer 17 Sonderorganisationen. Darüber hinaus erhält und behandelt der Rat Berichte von 11 UN-Fonds und Programmen.[2]

Mit der Generalversammlung der Vereinten Nationen engagiert sich der Wirtschafts- und Sozialrat mit 54 Mitgliedstaaten auf wirtschaftlichen und sozialen Gebieten. Konkrete Aufgaben sind die Hebung des allgemeinen Lebensstandards in der Welt, die Formulierung von Lösungsvorschlägen für internationale wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Probleme, die Förderung der internationalen Kooperation in Kultur und Erziehung sowie die Förderung der Menschenrechte. Entsprechend seinen Aufgaben sind die Sitze im Rat so verteilt, dass die Entwicklungsländer mit überproportional vielen Sitzen vertreten sind. 14 Mitglieder vertreten die afrikanische, 11 die asiatische, 6 die osteuropäische, 10 die lateinamerikanisch-karibische Regionalgruppe und 13 die Gruppe der westeuropäischen und anderen Staaten. Jedes Jahr wird ein Drittel der 54 Mitglieder von der Generalversammlung für eine Amtszeit von drei Jahren neu gewählt,[3] wobei eine unmittelbare Wiederwahl nicht ausgeschlossen wird. Der Präsident des Wirtschafts- und Sozialrates wird jährlich mit der einfachen Mehrheit unter den Mitgliedern gewählt. Der Rat trifft jedes Jahr im Juli abwechselnd im UNO-Hauptquartier in New York und im Büro der Vereinten Nationen in Genf zusammen.

  1. President – Biography. In: un.org/ecosoc. Abgerufen am 21. September 2023 (englisch).
  2. Siehe Hintergrundinformationen der Webseite des Wirtschafts- und Sozialrates
  3. Die Charta der Vereinten Nationen. Vereinte Nationen, abgerufen am 9. Mai 2022 (Artikel 61).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search