Wolga

Wolga
Einzugsgebiet der Wolga

Einzugsgebiet der Wolga

Daten
Lage westliches Russland
Flusssystem Wolga
Quelle in den Waldaihöhen
nahe dem Dorf Wolgowerchowje
57° 15′ 5″ N, 32° 28′ 5″ O
Quellhöhe 228 m ü. Ostsee (Kronstädter Pegel)
Mündung in das Kaspische MeerKoordinaten: 45° 7′ 32″ N, 47° 41′ 50″ O
45° 7′ 32″ N, 47° 41′ 50″ O
Mündungshöhe 28 m unter Ostsee (Kronstädter Pegel)
Höhenunterschied 256 m
Sohlgefälle 0,07 ‰
Länge 3530 km[1]
Einzugsgebiet 1.360.000 km²[1]
Abfluss am Pegel Wolgograd[2] NNQ (November 1920)
MQ
HHQ (Juni 1926)
1140 m³/s
8064 m³/s
39.400 m³/s
Linke Nebenflüsse Wetluga, Kama, Großer Irgis
diese und weitere siehe unten
Rechte Nebenflüsse Oka, Sura
diese und weitere siehe unten
Großstädte Twer, Rybinsk, Jaroslawl, Nischni Nowgorod, Tscheboksary, Kasan, Uljanowsk (früher Simbirsk), Toljatti (früher Stawropol), Samara (früher Kuibyschew), Saratow, Wolgograd (früher Zarizyn, Stalingrad), Wolschski, Astrachan (im Altertum Itil)
Schiffbarkeit Binnenwasserstraße von Rschew bis Mündung über 3200 km; fast 3000 km zusätzliche Wasserstraßen
Die Wolga in Uljanowsk

Die Wolga in Uljanowsk

Die Wolga (russisch Волга, tatarisch Идел İdel, ersjanisch Рав, mokschanisch Рава, tschuwaschisch Атӑл, Wiesenmari Юл, Bergmari Йыл, altgriechisch Ῥᾶ Rha) ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands. Mit 3530 km Länge ist sie der längste und wasserreichste Fluss Europas und einer der längsten Flüsse der Erde (Platz 17). Die Wolga ist der längste endorheische Fluss der Erde und gehört damit zu den größten Gewässern, die keine natürliche Verbindung zu den Ozeanen haben.

Die Wolga entspringt in den Waldaihöhen bei 228 m ü. Ostsee, fließt anfangs ostwärts, im weiteren Verlauf südwärts durch die Osteuropäische Ebene und mündet bei 28 m unter Ostsee ins Kaspische Meer. Die Höhendifferenz zwischen Quelle und Mündung beträgt 256 m.

Die Wolga hat ungefähr 200 größere Nebenflüsse, ihr Einzugsgebiet von 1,36 Millionen km² Fläche umfasst insgesamt 151.000 Flüsse, Bäche und zeitweilige Wasserläufe. Am Unterlauf in Wolgograd beträgt die mittlere jährliche Abflussmenge 264 Milliarden m³.[1][2]

Der Fluss ist von der Mündung ins Kaspische Meer bis zum Oberlauf schiffbar und stellt das Kernstück des Wasserweges zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer im Süden sowie der Ostsee und dem Weißen Meer im Norden dar. Alle Staustufen sind mit Schleusen ausgestattet. Über den Wolga-Ostsee-Kanal ist die Wolga in Richtung Westen mit der Ostsee verbunden, über den von diesem Kanal nach Norden abzweigenden Weißmeer-Ostsee-Kanal mit dem Weißen Meer und damit auch mit dem Nordpolarmeer. Über den Wolga-Don-Kanal und den westlich fließenden Don ist sie mit dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer verbunden.

  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GSE.
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Unesco.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search