Charosset

Aschkenasisches Charosset mit Zutaten
Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah

Charosset (hebräisch חֲרֽוֹסֶת ḥarosæt, aschkenasisch-hebräische Aussprache charaussess,[1] charojssess, jiddische Aussprache charojssess oder chrojssess[2]), ein Fruchtmus, gehört zum traditionellen Sedermahl, mit dem das jüdische Pessachfest beginnt. Im speziellen Sederteller werden die sechs symbolischen Speisen Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas und Beitzah vorbereitet. Charosset hat als einziger Bestandteil der Sedermahlzeit in modernen Zubereitungen einen süßen Geschmack. Bei den Aschkenasim ist es eine Mischung überwiegend aus geriebenen Äpfeln und Nüssen oder Mandeln, die mit süßem roten Wein dünn gemacht und mit Zimt gewürzt wird. Gelegentlich werden Rosinen verwendet. Das traditionelle Charosset der Sephardim basiert auf Datteln statt auf Äpfeln.

Mit seiner Farbe und Konsistenz erinnert Charosset an Lehm, aus dem die Israeliten in Ägypten Ziegelsteine herstellten. Das Buch Hoheslied (Schir haSchirim) wird am Pessachfest gelesen. Es erwähnt verschiedene Früchte und Gewürze, die deshalb, allegorisch gedeutet, zu Zutaten für Charosset wurden.

  1. Werner Weinberg: Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden. Hrsg. von Walter Röll. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, S. 82.
  2. Jizchok Niborski, Schimen Neuberg: Werterbuch fun loschn-kojdesch-schtamike werter in jidisch. Medem-Bibliothek, Paris 1997, S. 100.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search