Scanlation

Unter Scanlation (Portmanteau-Wort aus den englischen Begriffen „Scan“ und „Translation“) versteht man digitale Scans von Comics, insbesondere Manga oder Manhwa, die von Fans in eine andere Sprache übersetzt, bearbeitet und online zum lesen oder herunterladen angeboten werden.[1][2] Neben bei Verlagen erschienenen Werken werden auch Fanpublikationen wie Dōjinshi, die ihrerseits eine Bearbeitung bekannter Serien sind, über Scanlations weiterverbreitet. Diese Verbreitung ist von den Fanautoren jedoch regelmäßig ebenso unerwünscht, meist zumindest nicht genehmigt, wie bei Scanlations von Verlagswerken.[3]

Eine vergleichbare Fanpraxis besteht für Anime und andere Filme in Form von Fansubs, von Fans hergestellten und veröffentlichten Untertiteln.

  1. 'Erklärung Scanlation'. Website Insidescanlation. Abgerufen am 30. Juli 2014.
  2. James Rampant: The Manga Polysystem: What Fans Want, Fans Get. In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives. Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4, S. 221–231.
  3. Nele Noppe: Social Networking Services as Platforms. In: Jaqueline Berndt und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Manga’s Cultural Crossroads. Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8, S. 156.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search