Bolschewiki

Parteikongress der Bolschewiki, mit Lenin auf der rechten Seite. Die übrigen Teilnehmer (von links): Jenukidse, Kalinin, Bucharin, Tomski, Laschewitsch, Kamenew, Preobraschenski, Serebrjakow und vorne Rykow.
Der Bolschewik, Ölgemälde von Boris Kustodijew, 1920

Die Bolschewiki (russisch Большевики Bol’ševiki [bəlʲʂɨvʲɪˈki]; wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR). Sie strebten nicht nur soziale Reformen an, sondern auch den Sturz des Zaren sowie den Sozialismus und Kommunismus durch eine „demokratische Diktatur der Arbeiter und Bauern“ und ab August 1917 eine Diktatur des Proletariats auf Basis von Arbeiterräten, in Russland Sowjets genannt. Bei der Umstellung ihrer Politik spielten Lenins Aprilthesen eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zur gemäßigten Fraktion der Menschewiki organisierten sie sich als straffe Kaderpartei (Partei neuen Typus),[1] als Trupp[2] von Berufsrevolutionären.

  1. Hannah Arendt zum Begriff der Partei neuen Typus
  2. Geschichte der kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki). Dietz Verlag, Berlin, 1954. Seite 54

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search