Philippinisch-Amerikanischer Krieg

Philippinisch-Amerikanischer Krieg

Amerikanische Truppen der Company B, First Nebraska Volunteers, in der Nähe von Manila im Jahre 1899
Datum 4. Februar 18994. Juli 1902
(offizielles Kriegsende)
4. Februar 189915. Juni 1913
(eigentliches Kriegsende)
Ort Philippinen
Ausgang Sieg der Vereinigten Staaten
Konfliktparteien

Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten

Philippinen 1898 Philippinen

Befehlshaber

William McKinley
Theodore Roosevelt
Arthur MacArthur
John Pershing
Jacob Smith

Emilio Aguinaldo
Antonio Luna
Paciano Rizal
Miguel Malvar
Macario Sakay

Verluste

4.234 Tote[1]
2.818 Verwundete[2]

~12.000–20.000 (Soldaten)
~200.000 (Zivilbevölkerung)[3]

Mit dem Philippinisch-Amerikanischen Krieg von 1899 bis 1902 bezeichnet man den Kampf der philippinischen Unabhängigkeitsbewegung gegen die neue Kolonialmacht der Vereinigten Staaten. Unter Emilio Aguinaldo proklamierte die Unabhängigkeitsbewegung Katipunan eine nationale Republik, die mit dem Ende des Widerstands ihre Grundlage verlor. Der Konflikt war eine direkte Folge des von den USA 1898 gewonnenen Spanisch-Amerikanischen Krieges, bei dem die Unabhängigkeitsbewegung die USA gegen Spanien unterstützt hatte. Den US-amerikanischen Truppen gelang in einer Reihe von Feldzügen die Unterwerfung der meisten Inseln des philippinischen Archipels und die Errichtung einer Kolonialherrschaft, die bis zur japanischen Besetzung der Inseln im Zweiten Weltkrieg andauerte. Infolge des Krieges starben zwischen 200.000 und 1 Million Filipinos, meist an Cholera, die rein militärischen Verluste waren mit rund 16.000 deutlich niedriger. Der Krieg wird in manchen Teilen der Forschung als Genozid angesehen.[4][5]

  1. M. Boot, The Savage Wars of Peace. Small Wars and the Rise of American Power, New York 2002, S. 125.
  2. Robert Peckham: Epidemics in Modern Asia. Cambridge, 2016, S. 200.
  3. M. Boot, The Savage Wars of Peace. Small Wars and the Rise of American Power, New York 2002, S. 125.
  4. Max Boot: The Savage Wars of Peace. Small Wars and the Rise of American Power. New York 2002, S. 99–128.
  5. Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. S. 1183.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search